Grundregeln der Verifikation bei der dpa - dpa innovation
Daten

Digitaler Journalismus: Die fünf wichtigsten Grundregeln der Verifikation

Bei überraschenden Topthemen von internationaler Bedeutung wie Anschlägen oder Katastrophen stehen wir bei dpa vor der Herausforderung, uns so schnell wie möglich einen Überblick über die Lage am Ort des Geschehens zu verschaffen. Dafür haben wir vor allem unsere Korrespondenten. Aber wir greifen neben offiziellen Angaben von Polizei und anderen Behörden immer stärker auf Informationen aus den Sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook oder Instagram zurück. Fast jeder Mensch hat mittlerweile ein Handy mit Internet. In Minutenschnelle laden Augenzeugen Fotos und Videos von Ereignissen in der Öffentlichkeit hoch. Doch wir Agenturjournalisten müssen aufpassen: In den Sozialen Netzwerken gibt es Desinformationen, Manipulationen und Irrtümer ohne Ende. Auf die richtige Verifikation kommt es an.

Was unterscheidet eine authentische Aufnahme von einem Fake? Bei dieser schwierigen Entscheidung helfen uns einige Grundregeln der Verifikation. Noch ein Hinweis: Diese Regeln können natürlich keine absolute Garantie bieten, doch sie helfen uns sehr dabei, die Informationen aus unbekannter Quelle korrekt einzuschätzen. Und diese Entscheidungen müssen bei einer Nachrichtenagentur so schnell wie möglich getroffen werden. Doch auch in anderen Toplagen helfen uns die Grundregeln.

Wenn es von einem spektakulären Ereignis in der belebten Öffentlichkeit nur ein Bild oder besser eine Aufnahme aus einer Perspektive gibt, handelt es sich um eine Fälschung

Monsterwolke über der Freiheitsstatue. Screenshot

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Monsterwolke ist ebenso echt wie die Aufnahme der Freiheitsstatue. Jedoch entstanden die Aufnahmen an unterschiedlichen Orten und wurden am Computer zusammengefügt. Realitäts-Check: Gäbe es ein solches Wetterphänomen in New York, fänden wir innerhalb kürzester Zeit unzählige Fotos in den Netzwerken.

 

Ein unbekannter User lädt ein Sensations-Foto/Video hoch. Was spricht dafür, dass er/sie wirklich am Ort des Geschehens ist?

Hai in Houston, Texas?Jason Michael (@Jeggit) ist nach eigenen Angaben ein schottischer Journalist in Dublin. Aus dem Nichts lädt er ein Sensationsfoto aus Houston, Texas hoch? Das passt überhaupt nicht zusammen. In Wahrheit ist das eine alte Photoshop-Arbeit, geklaut aus dem Netz.

 

Ein Täter, ein Tatort.

Gilt bei Terroranschlägen oder Amokfahrten fast immer. Ausnahmen wie Charlie Hebdo in Paris oder Oslo/Ütoya sehr selten. Dennoch tauchen bei solchen Toplagen sofort unzählige Varianten von mehreren Tätern und Tatorten auf. Ursache sind bewusste Fälschungen oder noch häufiger Irrtümer.

Amoklauf ind München Foto: Peter Kneffel/dpa

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quizaufgabe: Beim Amoklauf am Münchner OEZ im Juli 2016 gab es einen Täter und einen Tatort. Dennoch war quasi ganz München im Ausnahmezustand. Auf wieviele „Phantomtatorte“ in München (Orte, an denen es angeblich Schießerei mit Toten oder Verletzten gab) wurde die Polizei allein über die Notrall-Nummer 110 hingewiesen?

 

Vorsicht bei minütlich erwarteten Topereignissen, zum Beispiel Weltstar-Fußballer oder Formel1-Weltmeister wechselt Verein/Rennstall.

Das ist ein Einfallstor für Manipulationen, weil alle mit Ungeduld auf die Nachricht warten – und dann vielleicht nicht mehr so genau hinschauen, wer eigentlich die Quelle ist. Scherzkekse haben das in der Vergangenheit mehrfach ausgenutzt und zum Beispiel bei Twitter einen Ferrari-Fake-Account gebastelt, um den heiß erwarteten Wechsel von Sebastian Vettel zu verkünden.

Foto: Jens Büttner/dpa

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Szenario: Hinweise auf schwere Explosion, Terroranschlag oder Großbrand in Metropole wie London oder New York.

Wenn nach 20 Minuten in den Sozialen Netzwerken noch keine Fotos oder Videos auftauchen, die die Lage bestätigen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fehlalarm.

 

 

 

 

 

 

 

 

Ende November 2017 sorgen in der Londoner City Berichte über Schüsse in dem belebten Gebiet um die U-Bahn-Stationen Oxford Circus und Bond Street für Panik. Die Polizei behandelt die Vorfälle wie eine mögliche Terrorlage. Es werden viele Aufnahmen von der Gegend hochgeladen, doch nirgendwo sind konkrete Hinweise auf ein Verbrechen zu erkennen. Damit erhärtet sich der Eindruck, dass es sich um einen Fehlalarm handelt. Etwa eine Stunde später kommt die offizielle Entwarnung der Polizei.

 

Weitere allgemeine Grundregeln der Verifikation

  • Es ist leicht zu falsifizieren, aber schwer zu verifizieren
  • Verifikation ist immer Teamarbeit, zwei Augen sehen nicht genug
  • Routine und Neugier helfen im Digitalen Journalismus extrem weiter, und dann im Ernstfall immer auch: Bauchgefühl
  • Traue niemals einem Screenshot aus unbekannter Quelle
  • Wenn Du einen interessanten, kritischen, heiklen, verunglückten, sehenswerten Post/Tweets entdeckst, muss Deine erste Handlung sein: Archivier ihn!  Am besten mit der Wayback Machine und zusätzlich auch Screenshot.
  • Patient Zero: Wenn man ein virales Video auf Youtube zugeschickt bekommt, handelt es sich fast nie um das Original, sondern nur um die Kopie eines anderen.

 

Notizblock:
Twitter: @stefanvoss
NewsNerd bei Youtube
Bisherige Blogbeiträge zum Thema Verifikation

Leave a Comment

Your email address will not be published.

You may also like